tadelakt – modern und exotisch

Tadelakt Oberflächen sind bezaubernd glatt, haben einem warmen Glanz und die unverwechselbaren Spuren des Steins.

Es handelt sich um einen kontinuierlichen, stufenlosen, polierten Feinputz auf der Basis von hydraulischem Kalk.
Tadelakt wird im Prozess der Trocknung mit einem Stein bis zum Glanz poliert.
Die anschließende Seifenbehandlung erzeugt einen chemisch natürlichen Verhärtungsprozess und macht die Oberfläche Wasser abweisend. Auch werden oft natürliche Wachse zur Nachbehandlung und zum Schutz der der Oberflächen verwendet.


Tadelakt ist ein Naturprodukt

Ein 100% natürliches Produkt, welches auch in seiner Verarbeitung ohne synthetische Zusätze auskommt.

Der dazu verwendete Kalkputz wird in Marrokko in traditionellen Kalköfen manufakturell hergestellt. Die Oberfäche ist atmungsaktiv und gleichzeitig Wasser abweisend.

Tadelakt hat eine vielfältige Farbpalette

Tadelakt Oberflächen sind optisch interessant und ansprechend.

Vorzugsweise verwenden wir natürliche Pigmente mineralischen Ursprungs, die mit Kalk verträglich sind und ihre Leuchtkraft nicht verlieren.

Tadelakt hat eine unverwechselbare Optik

Tadelakt ist von feinsten Haarrissen durchzogen, das macht seinen exotischen Charme und seine Einmaligkeit aus.

In Innenraum stellen Tadelakt Wände und Objekte einen interessanten Kontrast zu rauen oder seidenmatten Oberflächen dar. In der kontemporären Architektur wird Tadelakt mit modernen Elementen wie Zementoberflächen oder aber auch mit anderen natürlichen Materialien wie Holzoberflächen und natürlich mit Lehmputzen kombiniert.

Tadelakt als künstlerisches Ausdruckmittel

Tadelakt ist dekorativ und ausdrucksstark persé.

Er lässt sich in mehrfachen Schichten als Sgrafitto bearbeiten. Wobei jede Schicht eine andere Farbe erhalten kann.